Rutschen, Balancieren, Klettern...
Neue Spielplätze an den Schulstandorten Arosa und St. Peter werden eifrig genutzt.
Ein Bericht von Uwe Oster.
Klassenlager Tenero 2023
In der Woche vom 12. - 16. Juni 2023 genoss die 1. und 2. Oberstufe das Klassenlager in Tenero. Der Bericht zum Lager wurde von den Schülerinnen und Schülern verfasst.
Montag, 12. Juni 2023: Anreise nach Tenero
Die Fahrt nach Tenero verlief nicht ganz reibungslos, da der Schulbus eine Panne hatte. In St. Peter musste der Alternator ausgewechselt werden. Weil dabei ein Ventil vom Kühlwasser kaputt ging, musste ein Ersatzventil in Chur geholt werden. Das führte zu einer Verzögerung um zwei Stunden. Die Stimmung litt überhaupt nicht unter den Umständen, die Musik mit lauten Bässen sorgte für gute Laune. Nach dem Tunnel stieg die Vorfreude auf Tenero nochmals an. Frühen Nachmittag erreichten wir das Centro Sportivo in Tenero und richteten die neuen Zelte ein. Für Aroser:innen war es recht heiss. Trotzdem haben wir uns bei Fussball und Volleyball ausgepowert, bevor wir uns in den Lago Maggiore stürzten. Nach der Erfrischung hatte jeder sein Ding gemacht und sich aufs Abendessen gefreut. Am See liessen wir den ersten Tag ausklingen.
Dienstag, 13. Juni 2023: Tag 2 in Tenero
Der zweite Tag in Tenero begann mit einem heftigen Regenschauer. Doch durch das liessen sich die 1/2 Oberstufe nicht von ihrem geplanten Programm abbringen. Eine Gruppe ging Bogenschiessen. Die betreffende Gruppe spielte viele Spiele und am Ende gab es sogar ein kleines Tournier bei dem es sehr spannend blieb. Die zweite Gruppe war am Kanu fahren. Diese Gruppe startete mit einigen wichtigen Informationen um sich im Notfall zu retten. Auch hier spielten sie Spiele und mussten einig Übungen machen. Die dritte Gruppe hatte das Vergnügen BMX zu fahren und tolle Erfahrungen in Steilwandkurven und auf diversen Hügeln zu machen. Nach einer tollen Stärkung ging es zum Baseball spielen auf einer der vielen Wiesen in Tenero. Auch heute konnte man am See baden gehen denn die Sonne meldete sich am Nachmittag doch noch. Den Abend liessen sie entspannt ausklingen und gingen schliesslich in ihre Zelte um sich für morgen auszuruhen.
Mittwoch, 14.Juni 2023: Tag 3 in Tenero
Der Tag startete für einige mit einem Guten Morgen Schwumm. Während die einen mit einem Bad in den Tag starteten, waren die anderen im Camp schon fleissig und die Fassmannschaft half beim Auftischen. Nach dem morgenessen ging es mit dem geplanten Beachturnier weiter. Allerdings mussten wir feststellen, dass es auch morgens schon richtig warm werden kann. Zur Abkühlung gab es für einige eine unfreiwillige Dusche mit der Wasserflasche. Mittags hiess es dann Energie tanken und dies geht bekanntlich am besten durch Essen. Es gab sehr leckere Spaghetties. Am Nachmittag absolvierten die drei Gruppen wieder jeweils einen Kurs. Jede Gruppe besetzte dieses Mal eine andere Sportart. Der Abend wurde vorne am See bei einem gemütlichen Grill beendet. Nach einigen Verwarnungen wurde auch an diesem Tag die Nachtruhe berücksichtigt.
Donnerstag, 15.Juni 2023: Tag 4 in Tenero
Auch Tag 4 ging mit einem Morgenbad für einige los. Nach dem Frühstück trafen wir uns wieder in unseren Gruppen, um noch den letzten Kurs zu absolvieren. Auch an diesem Tag bereitete uns das entdecken von neuen Sportarten viel Spass. Viele Lacher und kleinere Fails sind garantiert. Heute zu Mittag assen wir noch die Resten der letzten Tagen um möglichst wenig wegwerfen zu müssen. Am Nachmittag ging es mit dem Schiff nach Locarno. In kleineren Gruppen durften wir uns unsere Freizeit selber gestalten. Sehr viele genossen zur Abkühlung ein leckeres Eis. Da wir ja im Tessin sind konnten wir es uns nicht entgehen lassen und genossen an unserem letzten Abend noch eine leckere Pizza. Im Camp angekommen fielen wir müde und zufrieden ins Bett.
Freitag, 16.Juni 2023: Tag 5 in Tenero
Der letzte Tag ist sehr schnell erklärt: Essen, Putzen, Aufräumen. Im Bus wurde nochmal die Musik richtig aufgedreht. So dass niemand schlafen konnte. Mit einigen Mückenstichen und vielen schönen Erinnerungen kehrten alle müde nach Hause zurück. Bis am Montag haben hoffentlich alle den fehlenden Schlaf nachgeholt.
EIN TOLLER TAG FÜR KLEIN UND GROSS
Der Schweizer Vorlesetag war ein voller Erfolg.
Kürzlich war der Schweizer Vorlesetag, und zum ersten Mal beteiligte sich auch die Gemeinde- und Schulbibliothek Arosa an der landesweiten Aktion. Organisiert wurde der Tag durch die Bibliotheksmitarbeiterin Jutta Bonifazi.
Mehr dazu unter folgendem Link.
Das war Arosa in Arcegno 2023
Bereits 70 unfassbare Jahre wurde das Lager nun durchgeführt. Geprägt von diesem grossen Ereignis, wurde der Fokus auf den diesjährigen Besuchstag gelegt. Dank zahlreicher Unterstützung in verschiedenster Form, vielen Gönnern und motivierten Helfern, sowie den Lagerteilnehmern in Form der Kinder und den Leitern, konnte dieses Jubiläum gebührend gefeiert werden. Nach dem anfangs etwas trüben Wetter zeigte sich die ganze Lagerdauer über viel Sonne. So konnte ein sehr ausgewogenes Programm mit verschiedenen Spielen stattfinden. Ebenfalls konnte wieder der traditionelle Ausflug nach Luino durchgeführt werden.
Rückblick 2023…
Wir blicken zurück auf neun Tage voller Euphorie, zufriedener Schülerinnen und Schüler und einer Menge lustiger Momente, welche nun zu unvergesslichen Erinnerungen geworden sind.
Wer Interesse an Fotos vom Lager hat, darf sich gerne persönlich bei Marco Gadient melden.
Vorschau 2024…
Die Vorbereitungen für das nächste Jahr sind bereits in vollem Gange. Wir freuen uns jetzt schon auf ein neues Jahr «Arosa in Arcegno»!
Medientag an der Schule Arosa
Dabei kam im Kindergarten der Bee Bot zum Einsatz. Eine Biene, welche mit Tasten zu programmieren ist, die Oberstufe arbeitete mit Calliope, einem Einplatinencomputer, der eigens für Bildungszwecke entwickelt wurde, und die Primarklassen mit den Lego-Spike-Robotern, einer Entwicklung von Lego Education. Bei den dafür entwickelten Lernkonzepten gibt es keine gedruckten Bauanleitungen, son- dern eine Software zur Programmierung der verschiedenen Modelle. Dabei können die Schüler verschiedene Lösungswege ausprobieren und ihre Fehler korrigieren, bis das Modell einwandfrei funktioniert. Spielerisch lernen die Kinder und Jugendlichen so, digitale Prozesse anzuwenden. Hilfsmittel für Schüler und Leh- rer stehen dabei unterstützend zur Verfügung.
Schattentheater
Am Freitag, 24. März 2023, wurde unsere Turnhalle in einen dunklen Ort mit einer kleinen Bühne verwandelt. Nicht aber in eine gewöhnliche Bühne, auf der wir Menschen unsere Darbietungen vorführen, sondern in eine Bühne, auf der es nur Schatten gibt. Die Kinder des Kindergartens und der gesamten Primarschule kamen in den Genuss eines Schattentheaters. Gespannt blickten alle zur Bühne und folgten den Schatten der Figuren aus «Die Bremer Stadtmusikanten» oder «Der Teufel mit den drei goldenen Haaren». Mit Begeisterung, Spannung und grosser Neugier, lauschten die Kinder den beiden Stücken und gaben den beiden Schauspielern am Ende grossen Applaus. Was natürlich nicht fehlen durfte, war es, das Geheimnis hinter den dunklen Gestalten zu lüften und die verschiedenen Figuren wurden uns zum Schluss von den beiden Darstellern vorgestellt. Man hörte dabei das eine oder andere Kind mit strahlenden Kinderaugen sagen: «So öppis mach ii au dahei!».
Osterausflug
Vor dem verlängerten Osterwochenende durften die Kinder zusammen mit ihren Klassenlehrpersonen einen ausserschulischen Nachmittag verbringen.
Um 10.30 Uhr wurden die Schülerinnen und Schüler vom Bus abgeholt und nach Maran gebracht. Dort liefen sie in ihren Klassen hoch zur Feuerstelle. Frau Tosio und ihre Klasse war bereits dort und feuerte fleissig ein, sodass die anderen Klassen ihre Wurst bräteln konnten. Oben angekommen, durfte sich jedes Kind ein «Plätzli» suchen und es sich gemütlich machen. Schon kurze Zeit später gings ans Grillieren. Frau Engler und Frau Tosio waren die Grillmeisterinnen an diesem Tag und servierten souverän alle Bratwürste und Cervelats. Nach der Grillade ging es an die «Osternestlisuche». Einige Klassen konnten ihr «Nestli» kurze Zeit später finden, während andere ein wenig länger suchen mussten. Sobald alle ihr Dessert gegessen haben, liefen wir gemeinsam in die Mittelstation. Dort warteten Frau Kohler und Frau Engler mit einem Glace. Danach machten wir noch einen Schnappschuss fürs Fotoalbum der Schule. Kurze Zeit später liefen wir in Richtung Skischule Innerarosa. Um 15.00 Uhr war Schluss und die Kinder durften müde, aber doch glücklich nach Hause gehen.
Es war ein wundervoller Tag.
Wintersporttag in Arosa
Bericht von Neha Hanhart, 3. Oberstufe.
Wie jedes Jahr fand der Wintersporttag im Skigebiet Arosa statt. Das Wetter war hervorragend und die Schüler*innen haben sich mehr oder weniger sehr auf den Tag gefreut. Um 09.00 Uhr haben sich alle Schüler*innen von der 1. Primar bis zur 9. Klasse, Begleitpersonen und Lehrpersonen, auf dem Tschuggenboden versammelt. Speziell war der OL, der dieses Jahr durchgeführt wurde. Es gab achtzehn verschiedene Gruppen, die Klassenweise durchmischt waren. Jeweils die älteste Person der Gruppe übernahm die Führung. Gemeinsam in der Gruppe hat man versucht, den OL innerhalb von 90 Minuten zu bewältigen. An jedem Posten musste ein Gruppenfoto geschossen werden. Dabei sollten die Bilder möglichst kreativ und lustig aussehen. Das beste Bild wurde dann von den Schülern in einer Ausstellung gekürt. Nachdem die Zeit abgelaufen war, trafen sich alle Gruppen am Fusse des Carmenna-Lifts. Dort wurden sie von dem perfekt organisierten Mittagessen erwartet. Wie jedes Jahr gab es einen leckeren Burger und zum Dessert ein Donut. Nach dem Mittagessen fanden die Ausstellung der Bilder und das von allen mit Spannung erwartete Skirennen statt.
Nachdem das Essen etwas verdaut war, ging es los mit dem Schülerrennen. Darauf hat sich die Mehrheit am meisten gefreut. Das Rennen fand auf der Carmennapiste statt. Es gab drei separat gesteckte Läufe. Für den Kindergarten, die 1. bis 4. Klasse und für die 5. bis 9. Klasse. Aufgrund der Schneeverhältnisse waren die Läufe nicht all zu lang und die schnellsten Kandidaten erreichten das Ziel innerhalb von ca. 28 Sekunden. Zum Glück kamen die meisten ohne grosse Verletzungen ins Ziel. Nur einmal musste unglücklicherweise die Pistenrettung kommen. Glücklicherweise war es nicht allzu schlimm.
Der Tag ging langsam dem Ende zu. Nach der Rangverkündigung konnten alle individuell nach Hause fahren. Es waren alle sehr zufrieden. Auch die jüngeren Kinder hatten Freude mit den Oberstüfler*innen den Morgen zu verbringen. Wir bedanken uns ganz herzlich für die ganze Organisation, an alle Begleitpersonen und Helfer für das Ermöglichen eines warmen und sehr leckeren Mittagessens.
Schade fanden wir es als 3. Oberstufe, dass wir dieses Jahr keine Snowbikes fahren konnten, da dies üblicherweise Tradition gewesen war. Vielleicht könnte man es nächstes Jahr für die weiteren Abschlussklassen wieder einführen.
Zusammenarbeit AZ und Kindergarten Arosa
Das Alterszentrum und der Kindergarten Arosa gestalten durchs ganze Jahr einige Anlässe zusammen. Im Feburaur fand eine lustige Fasnachtsparty für alt und jung statt. Es wurde gesungen getanzt und gelacht.
Verzaubert von funkelnden Räbeliechtli und strahlenden Kinderaugen
Am Donnerstag, den 10. November 2022, war es wieder soweit und die Kinder des Kindergartens Ochsenbühl in Arosa beleuchteten mit den geschnitzten Räbeliechtli voller Freude und Stolz das Dorf und sangen beglückt Lieder dazu.
Doch alles der Reihe nach. Bevor der Räbeliechtli-Umzug stattfinden konnte, mussten diverse Vorbereitungen getroffen werden. Die Kinder lernten schon einige Wochen im Voraus Räbeliechtli-Lieder auswendig. Zudem bastelten sie wunderschön glitzernde und leuchtende Sterne zur Kindergartendekoration. Ihr Kopfschmuck mit dem goldenen Sternenband durfte dabei auf keinen Fall fehlen. Doch nicht nur die Kinder waren an den Vorbereitungen beteiligt, sondern auch deren Väter. Diese trafen sich am Mittwochabend im Kindergarten und schnitzten die Räben mit dem Wunschsujet der Kinder und genossen dabei die Gemeinschaft unter Männern.
Am Abend des Räbeliechtli-Umzuges trafen sich alle beim Eindämmern im Kindergarten. Ein wunderschön funkelnder Vulkan eröffnete unseren besinnlichen Räbeliechtli-Umzug. Die Kinder sangen voller Stolz, im Halbkreis vor dem Kindergarten stehend, ihre gelernten Lieder ihren Eltern, Geschwistern und Grosseltern vor. In einer Zweierreihe gings dann weiter zum Alterszentrum Arosa, in welchem sie sogar im Speisesaal eine kleine Runde zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern drehen durften.
Im Hotel Astoria wurde eine kleine Pause eingelegt, in welcher die Kinder mit Leckereien verwöhnt wurden. Von dort gings weiter durch das dunkle Dorf, welches mit den hell leuchtenden Räbeliechtli in ein warmes Licht getaucht und umrahmt wurde vom Gesang der Kindergartenkinder. Die Eltern, Geschwister und Grosseltern standen am Strassenrand Spalier und machten stolz Fotos von ihren Liebsten. Unter dem Sternenhimmel genossen alle die bezaubernde Stimmung, welche mit einer riesigen Sternschnuppe abgerundet wurde.
Zum Abschluss erhielten die Kindergartenkinder im Alterszentrum Arosa eine warme Schokolade und frisch gebackenen Zopf. Beim Verabschieden strahlten nicht nur die Räbeliechtli, sondern auch die vielen Kinderaugen. Müde und zufrieden machten sich die Familien wieder auf den Nachhauseweg. Ganz gewiss hat in der folgenden Nacht noch das eine oder andere Kind vom tollen Anlass geträumt!
Artikel von Sina Staub (Kindergärtnerin)
Fotos von Urs Homberger (Fotograf)