Robotik im Schulzimmer
Technik spielerisch entdecken – mit Robotik im Unterricht
Im Rahmen unseres Robotik-Angebots tauchen unsere Schülerinnen und Schüler in die spannende Welt der Technik und Programmierung ein. In kleinen Teams bauen die Kinder ihren eigenen Roboter aus modularen Bauteilen zusammen und erwecken ihn anschliessend mit selbst geschriebenem Code zum Leben.
Dabei steht nicht nur das technische Verständnis im Vordergrund: Je nach gestellter Aufgabe – etwa dem Bewältigen eines Parcours, dem Erkennen von Farben oder dem Transportieren von Gegenständen – müssen die Roboter immer wieder umgebaut und neu angepasst werden. So lernen die Kinder, flexibel zu denken, kreative Lösungen zu finden und im Team zu arbeiten.
Warum Robotik im Unterricht?
Robotik bietet einen modernen und motivierenden Zugang zu naturwissenschaftlichen, technischen und digitalen Themen. Die Kinder üben logisches Denken, entwickeln Problemlösungsstrategien und erleben ganz konkret, wie Theorie in die Praxis umgesetzt wird. Gleichzeitig fördert das Arbeiten mit Robotern auch soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Kooperation und Durchhaltevermögen.
vom Ei zum Huhn...
Hühnereier ausbrüten im Kindergarten Arosa
Ein tolles und spannendes Projekt mit den Kindergartenkindern. Sie können den gesamten Entwicklungsprozess hautnah miterleben - von den Eiern bis zu den gschlüpften Küken. Täglich mussten die Kinder die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und das Eierwenden überprüfen. Am siebten Tag konnten sie mit einer speziellen Taschenlampe die Eier schieren und feststellen, ob die Eier befruchtet sind.
Mit einem selbstgebastelten Bibeli-Kalender zählten die Kindergärtner die Tage bis zum Ausschlüpfen.
Pünktlich am 21. Bruttag schlüpfte auch schon unser erstes Küken die Elly und dann noch eins und noch eins… Was für eine grosse Freude und ein unvergesslicher Moment!
Noch zwei Wochen bleiben diese herzigen flauschigen Küken im Kindergarten, bis sie dann auf einen Bauernhof umziehen.
Unihockey in Trimmis – Teilnahme an den Rivella Games
Schule Arosa erfolgreich bei den Rivella Games
Am Mittwoch, 26. März 2025, nahmen über 40 Schülerinnen und Schüler der Schule Arosa an den «Rivella Games» in Trimmis teil und zeigten starke Leistungen in der Unihockey Schülermeisterschaft.
Um pünktlich vor Ort zu sein, fuhren die Mädchen am Morgen mit dem Schulbus, während die Jungen mit dem Zug anreisten. Andernfalls hätten die Mädchen ihr erstes Spiel verpasst.
In einem spannenden Turnier konnten sich die Teams aus Arosa in verschiedenen Kategorien beweisen. Besonders erfolgreich waren die Mädchen der 3./4. Klasse, die sich den hervorragenden 2. Platz von insgesamt 6 Teams sicherten. Sie kämpften sich bis ins Finale vor, mussten sich dort jedoch geschlagen geben. Die Jungen der gleichen Altersklasse erreichten einen respektablen 4. Rang von 12 teilnehmenden Mannschaften, nachdem sie den kleinen Final verloren.
Auch die älteren Jahrgänge stellten ihr Können unter Beweis. Die Mädchen der 5./6. Klasse belegten den 8. Rang von 10 Teams, während die Jungen dieser Altersgruppe mit einem starken 5. Platz unter 18 Mannschaften überzeugten.
Während des Turniers zeigte sich, dass das Zusammenspiel noch weiter verbessert werden kann. Die Teams arbeiteten engagiert daran, als Einheit aufzutreten und ihre Zusammenarbeit zu stärken. Im Laufe des Tages waren bereits Fortschritte sichtbar, und die Spielerinnen und Spieler sammelten wertvolle Erfahrungen für zukünftige Wettkämpfe. Das Niveau der Spiele war zum Teil sehr hoch, was die Schüler und Schülerinnen aus Arosa stark herausforderte.
Müde, aber gut gelaunt, kamen am Abend alle zusammen mit dem Zug zurück. Ein besonderer Dank gilt Marcel Roth für die Vorbereitungstrainings und die Begleitung am Turnier.
Schneesportwoche 20. - 24. Januar 2025
Vom 20. - 24. Januar 2025 war die Schulhäuser in Arosa und St. Peter sozusagen leer...
Die Schule Arosa und Schule Mittelschanfigg veranstalteten zum 2. Mal eine SCHNEESPORTWOCHE.
Diverse Berichte und Impressionen der Schneesportwoche 2025:
-an den Vormittagen fuhren die Schülerinnen und Schüler Ski oder Snowboard in eingeteilten Gruppen
-an den Nachmittagen waren die Schnupperkurse (Curling, Langlauf, Eishockey, Freestyle Ski, Telemark, Schnowboard, Spass im Schnee und vieles mehr...
- am Freitag war das Skirennen und das Burger-Essen mit Rangverkündigung in der Schule Arosa
Impressionen der Schulweihnacht in der Katholischen Kirche Arosa
31Am Freitag, 20. Dezember 2024 fand die traditionelle Schulweihnacht der Schule Arosa statt. Die Kinder der 1. Klasse boten eine Klanggeschichte dar. Gesungen wurde von der 1./2. Klasse das Lied «Winterlied / I croda la naiv» von Linard Bardill. Die Kinder der 3./4. Klasse sangen das Lied «A Natale Puoi» von Alicia. «Feliz Navidad» von José Feliciano trugen die 5./6. Klasse vor. Das allseits bekannte «Halleluja» von Leonard Cohen sangen die Oberstufenschüler. Pfarrer Krzysztof Malinowski leitete durch den Abend. Es war ein sehr schöne Feier und die Einstimmung auf Weihnachten war garantiert... Ab in die Weihnachtsferien...
© Fotos by Nina Homberger / Foto Homberger
Samiklaus, Schmutzli und Esel in St. Peter
Samiklaus an der Schule St. Peter
Am Freitag 6. Dezember besuchte der Samiklaus mit seinem Freund Schmutzli wiedermal das Schulhaus St Peter. Diesmal waren sie jedoch nicht alleine, sondern wurden von ihrem treuen Helfer, dem Esel, begleitet. Das Dreiergespann bescherte die Schülerinnen und Schüler mit feinen Nüssen, Schoggitalern und Mandarinen. Das ganze Schulhaus St. Peter bedankt sich ganz herzlich beim Samiklaus, Schmutzli und natürlich auch beim Esel, der die ganzen Gaben zu uns trug.
Kindergartenkinder besuchten Samichlaus und Schmutzli im Wald...
Besuch vom Samichlaus und Schmutzli
Am Freitag, 6. Dezember war es endlich wieder so weit. Der lang ersehnte Besuch vom Samichlaus und Schmutzli stand vor der Tür.
Schon von weitem sah man die leuchtenden Augen der Kinder, die voller Vorfreude dem Samichlaus und Schmutzli entgegenliefen.
Freundlich begrüsste der Samichlaus die Kinderschar, die ihn gleich mit vielen Fragen in Beschlag nahmen: »Samichlaus wia alt bisch du oder Samichlaus warum isch din Bart wyss und em Schmutzli sind Bart schwarz?»…
Natürlich hatte der Samichlaus das ganze Jahr hindurch Beobachtungen in seinem goldigen Buch aufgeschrieben. Da der Samichlaus und der Schmutzli sehr zufrieden waren, übergab der Schmutzli den Kindern einen grossen Sack gefüllt mit feinen Leckereien.
Als Dank dafür sangen die Kinder den beiden Chläusen ein Lied und trugen voller Stolz das lange Sprüchli vor.
Mit strahlenden Gesichtern verabschiedeten sich die Kindergartenkinder vom Samichlaus und Schmutzli und werden diesen besonderen Tag sicher noch lange in Erinnerung behalten.
Weihnachtsmarkt an der Schule Arosa
Weihnachtsmarkt an der Schule Arosa
Am Donnerstag, 5. Dezember 2024 lud die Schule Arosa zum Weihnachtsmarkt ein.
Ab 17.30h boten die Schülerinnen und Schüler ihre Waren an. Die festlich beleuchteten Marktstände erzeugten einen wohligen Glanz in die kalte Dunkelheit. Die freudigen Gesichter der Kinder, welche ihren Eltern, Nani/Neni, Gotti/Götti, Verwandten und Bekannten die gebastelten Waren zeigen konnten und diese zum Verkauf anbieten konnten, unterstrich diesen Glanz. Die Fackeln und Feuerschalen spendeten den Besuchern etwas Wärme bei netten Gesprächen…
Von Handcrème, Badesalz, Seife, getrocknete Pilze, Guatzli, Glühwein, Punsch, Bilder, Drahtsterne, Deko-Artikel, Kerzen, Teelichter, Schlüsselanhänger, Ohrringe und sonstiger Schmuck, Weihnachtskarten, Wachstücher, Wonka-Schoggi und vieles mehr – alles hat seinen Platz gefunden an den Verkaufsständen Das alljährliche Kerzenziehen durfte natürlich auch nicht fehlen…
Herzlichen Dank an alle, die diesen Anlass ermöglicht haben. Es war eine schöner Abend mit einer tollen Stimmung.
Kochen und Servieren im «Burestübli»
18. November 2024 - 3. Klasse (1. Teil)
19. November 2024 - 4. Klasse
25. November 2024 - 3. Klasse (2. Teil)
Ein spannender Tag im Burestübli
An einem wunderschönen Dienstagmorgen fuhren wir, die 4. Klasse, mit dem Bus ins Burestübli. Die Angestellten erwarteten uns schon und begrüssten uns herzlich. Danach ging es auch gleich los. Unsere Klasse wurde in zwei Gruppen eingeteilt. In der Serviergruppe durften wir Speisekarten schreiben und Servietten für die Tische falten. Ausserdem wurde mit Orangen und Äpfeln das Servieren mit dem Tablet trainiert. In der Zwischenzeit wurde auch in der Küche fleissig gearbeitet. Auch hier gab es nämlich einiges zu tun. Wir durften Salat waschen, Reis kochen und Karotten sowie Zwiebeln schneiden. Als die grösste Arbeit erledigt war, durften wir uns schon mal mit unserem selbstgekochten Reis stärken, bevor dann endlich die ersten Gäste eintrafen. Langsam füllten sich die Tische und wir freuten uns, über die vielen Gäste. Die Serviergruppe hatte nun die Aufgabe das Menü aus der Küche zu den Gästen an den Tisch zu bringen und musste dabei richtig Gas geben. Am Ende waren alle Gäste satt und zufrieden und auch wir waren stolz auf uns! Unsere Klasse hatte sehr viel Spass und obendrein konnten wir auch unsere Klassenkasse aufbessern.
In der Aroser Zeitung vom 06. Dezember 2024 schrieb Uwe Oster folgendes: Aroser Zeitung_November 2024
Räbeliechtli-Umzug / Kindergarten Arosa
Kindergarten Arosa
Stimmungsvoller Räbeliechtliumzug der Aroser Kindergärtnerinnen und Kindergärtner im November 2024.
Eine wunderschöne Stimmung gab es beim Räbeliechtliumzug der Aroser Kindergärtnerinnen und Kindergärtner am Dienstagabend. Tags zuvor hatten die Väter traditionell die Räben geschnitzt. Wunderschöne Muster waren dabei herausgekommen.
Start war beim Kindergarten Ochsenbühl, der sehr stimmungsvoll beleuchtet war. Neben den Kindern hatten sich dort auch zahlreiche Eltern versammelt. Weiter ging es zum Alterszentrum, wo sich die Seniorinnen und Senioren sehr über den Besuch freuten. Nächste Station war das Hotel Astoria, hier gab es feinen Glühwein von der Familie Schmid.
Entlang der Alteinstrasse über die Jöri- Jenni Strasse ging es im Dunkeln mit den leuchtenden Räbeliechtli wieder zurück zum Alterszentrum.
Als Abschluss spendierte das Alterszentrum für alle Kinder feinen Zopf und eine warme Schokolade und für die Eltern nochmals ein wärmendes Getränk. Natürlich sangen die Kinder begleitet von den Kindergärtnerinnen an allen Stationen ihre Räbeliechtlilieder. Das Leuchten der Räben in der dunklen Nacht schaffte dabei eine zauberhafte Stimmung.
Aroser Zeitung / Bericht von Uwe Oster: https://schulearosa.ch/wp-content/uploads/2024/11/Raebeliechtliumzug-2024.pdf